30.6.2022: Postkoloniale Stadttour “Hauptsache Handel?”

30.6.2022: Postkoloniale Stadttour “Hauptsache Handel?”

Von Kaffee, Kautschuk, Kokos und Kanonen

Hamburg, das Tor zur kolonialen Welt: Wir starten am Rathaus und der Handelskammer und begeben uns auf Spurensuche einer Epoche, die im Stadtraum häufig verdrängt, manchmal aber auch nostalgisch verklärt oder gar glorifiziert wird. Die Tour beleuchtet nicht nur sichtbare Zeichen wie Fassadenreliefs und Straßennamen, sondern auch Leerstellen der kolonialen Geschichte und Gegenwart. Auf unserem Weg hören wir von den Geschäften der kolonialen Global Player und dem Widerstand in den koloniserten Gebieten.
Wir nehmen auch Hamburgs Selbstbild, seine Erinnerungskultur und seine Versuche, die Stadt zu dekolonisieren, unter die Lupe. Ein Geschichtsbewusstsein von vorgestern für die Stadt von morgen präsentieren die Speicherstadt und die HafenCity: Zwischen alten Backsteinbauten und glitzernden Fassaden rückt die Stadt Kakao, Kaffee und andere »Kolonialwaren« ins Blickfeld, ebenso wie Kolumbus und Konsorten. Sie verharmlost koloniale Gewalt und betreibt Marketing mit Kolonialflair. Der Weg führt uns durch die Innenstadt über die HafenCity ins Kontorhausviertel, wo die Tour endet. 

Termin
Do 30. Juni, 17 Uhr

Treffpunkt
Vor dem Haupteingang des Hamburger Rathauses

Dauer
2,5 Std.

Kosten
15 Euro, ermäßigt 12 Euro, mindestens 7 Euro

Veranstalter
Bildungsbüro Hamburg e.V. und Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL

12.9 bis 16.9.2022: Deutschlands Kolonialismus – Eine Spurensuche in Hamburg

12.9 bis 16.9.2022: Deutschlands Kolonialismus – Eine Spurensuche in Hamburg

Die Kolonialzeit im Deutschen Reich dauerte von 1884 bis zum Ersten Weltkrieg. Die Eroberung von Ge-bieten außerhalb Europas (u.a. im heutigen Namibia, Tanzania, China, Samoa, Togo und Kamerun) und die Versklavung von Menschen reichen jedoch noch weiter zurück als in die kurze Periode während der deutschen Kaiserzeit. Spuren der Kolonialvergangenheit lassen sich noch heute finden – im Handel, in den Museen, Straßen und Schulbüchern.

Wie gehen der Senat, die Behörden und die Kirchen heute mit den kolonialen Spuren um? Und was fordern Initiativen, die sich für eine Dekolonisierung in Hamburg einsetzen? Wir diskutieren, sehen Filmausschnitte und besuchen Orte in Hamburg, die mit der Kolonisierung in Verbindung stehen. Auch mit Rassismus heute und der kolonialen Gegenwart, zum Beispiel in der Sprache, werden wir uns beschäftigen.

Der Bildungsurlaub richtet sich an alle Menschen mit Deutsch als Zweitsprache (ab B2), die mehr über die deutsche und Hamburger Geschichte lernen und sich mit aktuellen Fragen rund um die Folgen der Kolonisierung beschäftigen möchten.

Termin: Montag, 12. bis 16. September 2022 (5 Termine, 40 Unterrichtsstunden)

Zeit: 09:00 Uhr bis 16.15 Uhr

Ort: Seminarraum (barrierefrei) im Gemeindezentrum Evangelisch-reformierte Kirche in Hamburg, Ferdinandstraße 21, 20095 Hamburg (S/U-Bahn Jungfernstieg oder Hbf)

Preis: 30 Euro bitte passend in bar am ersten Tag mitbringen

Anmeldung:  www.hamburg-kurse.de

Veranstalter: Volkshochschulverein Hamburg-Ost e.V. in Kooperation mit der Volkshochschule Hamburg. Die Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg fördert das Seminar finanziell.

Corona-Pandemie: Wir arbeiten mit einem Hygienekonzept. Die Höchsteilnehmerzahl ist begrenzt; das Seminar findet in einem großen Raum und an der frischen Luft statt.